betriebliche Altersversorgung (bAV)

Für den Arbeitgeber gilt es, sich dem demografischen Wandel zu stellen. Qualifizierte Mitarbeiter zu gewinnen, Fach- und Führungskräfte zu binden und sich als Unternehmen im Wettbewerb attraktiv zu positionieren, nimmt immer mehr an Bedeutung zu.

Arbeitnehmer haben einen hohen Bedarf, ihren sorgenfreien Ruhestand sicherzustellen sowie die finanzielle Absicherung des Einkommens während des Erwerbslebens (Berufsunfähigkeit) zu gewährleisten. Insbesondere Lösungsangebote mit einer hohen Förderung durch den Staat und einer Arbeitgeberbeteiligung treffen auf Interesse und Zustimmung!

Erfolgreiche bAV-Konzepte verknüpfen die Interessen von Arbeitgebern und Arbeitnehmern und führen zu einer "Win-Win-Situation".

Ob situativ oder ganzheitlich, wir unterstützen Sie gerne!

News!
Änderungen zum Nachweisgesetz

Ab dem 01.08.2022 gelten die neuen Bestimmungen des Nachweisgesetzes.

Die gesetzlichen Änderungen und deren Auswirkungen auf die betriebliche Altersversorgung sowie entsprechende Handlungsempfehlungen haben wir in unserer Fachinformation zusammengefasst.

"Es gibt keine zweite Chance für einen ersten Eindruck."

Eine professionelle und zielgerichtete Arbeitgeberansprache ist die Basis für eine erfolgreiche zukunftsorientierte Zusammenarbeit. Die Ansprache des Arbeitgebers sollte einem einfachen, aber wichtigen Prinzip folgen:

  • ein kompakter Überblick über die betriebliche Altersversorgung
  • eine einfache Darstellung der "Win-Win-Situation" für Arbeitnehmer und Arbeitgeber
  • gezielt Themen ansprechen, die den "Nerv der Zeit" treffen

Download:

Der richtige Umgang mit Entscheidern im Unternehmen (WL1377)

Muster: Anschreiben für Arbeitgeber

Muster: Anlage zum Anschreiben für den Arbeitgeber (WL1364)

Factsheet: Mit einem starken Arbeitgeberimage Fachkräfte binden (WL1363)

"Attraktive bAV-Lösungen stärken das Arbeitgeberimage und die Ökonomie des Unternehmens."

Optimal gestaltet ist die betriebliche Altersversorgung ein personalpolitisches Instrument, welches Bestandteil eines modernen Vergütungssystems ist und somit insbesondere zur Gewinnung und Bindung von qualifizierten Mitarbeitern positiv beiträgt.

Um dieses personalwirtschaftliche Instrument erfolgreich und haftungssicher im Unternehmen zu implementieren, bedarf es einer konzeptionellen Herangehensweise, welche:

  • die Unternehmensziele einbindet
  • eine Wertschätzung der Arbeitnehmer maximiert und
  • das optimale Verhältnis zwischen Aufwand und Nutzen berücksichtigt

Download:

Präsentation: Haftungsrisiken verhindern

Präsentation: Verantwortung für Ihre Mitarbeiter

Präsentation: Arbeitskraftabsicherung für Ihre Mitarbeiter

Factsheet: Barmenia Versorgungslösungen kompakt (WL1366)

Factsheet: Ersparnis für den Arbeitgeber mit den Barmenia Versorgungslösungen (WL1367)

Factsheet: Die Barmenia Versorgungslösungen für Gesellschafter-Geschäftsführer (WL1365)

Factsheet: Arbeitskraftabsicherung - Mehrwert, den nur der Arbeitgeber schaffen kann (WL1368)

Muster: Arbeitgeberanschreiben bAV statt Soli

Muster: Arbeitgeberunterlagen Barmenia bAVberater

Kundenbroschüre: Das Plus für Ihre Mitarbeiter (WL1219)

"Die gesetzliche Rente wird in Zukunft nur noch eine Grundsicherung darstellen."

Im Rentenalter stehen unveränderten Ausgaben deutlich reduzierte Einkünfte gegenüber. Für Arbeitnehmer ist es unumgänglich für einen sorgenfreien Ruhestand zusätzlich Einkünfte im Alter aufzubauen.

Die betriebliche Altersversorgung der Barmenia ermöglicht Arbeitnehmern:

  • den gesetzlichen Rahmen zur Förderung der betrieblichen Altersversorgung auszuschöpfen
  • für das Rentenalter, die Hinterbliebenen und den Fall der Berufsunfähigkeit vorzusorgen sowie
  • steuer- und sozialversicherungsrechtliche Vorteile zu nutzen

Download:

Präsentation: betriebliche Altersversorgung für Sie als Mitarbeiter

Factsheet: Mit der Barmenia die gesetzlichen Rahmenbedingungen ausschöpfen (WL1376)

Factsheet: Mehr Brutto vom Netto mit den Barmenia Versorgungslösungen (WL1369)

Factsheet: Arbeitskraftabsicherung - Mehrwert für Arbeitnehmer (WL1370)

Factsheet: Barmenia Last-Minute-Betriebsrente (WL1373)

Kundenbroschüre: Mit dem Chef die Rente aufbauen (WL1218)

Muster: Arbeitnehmeranschreiben bAV statt Soli

Muster: Gehaltsbeileger - Extra Rente durch betriebliche Altersversorgung (WL1371)

Muster: Verzicht auf Entgeltumwandlung (L3825)

Muster: Arbeitnehmerunterlagen Rente Barmenia bAVberater

Muster: Arbeitnehmerunterlagen Berufsunfähigkeit Barmenia bAVberater

"Vertrieblicher Erfolg wird durch effektives Teamwork gesteigert."

Eine wesentliche Kernfunktion des Kompetenzcenter Firmenkunden ist es, den Vertrieb bei der qualifizierten bAV-Beratung zu unterstützen und damit die Basis für eine erfolgreiche und langfristige Kundenbeziehung aufzubauen.

Download:

Analysebogen für vereinfachte Gesundheitsprüfung (L3698)

Firmenanalysebogen (L3824)

Prozess: Erstellung von Versorgungsordnungen (WL1372)

Prozess: Anforderung von Kollektivrahmenverträgen (WL1374)

Prozess: Hinweise zur Identifizierung nach dem Geldwäschegesetz

Tutorial: BestbAV - Ein Überblick

"Bei jeder langfristigen Kundenbeziehung gibt es im Laufe der Zeit verschiedene Änderungen und Anpassungen."

Dass ein Arbeitnehmer von der Ausbildung bis zum Eintritt in den Ruhestand bei einem Arbeitgeber beschäftigt ist, ist schon lange nicht mehr der Regelfall. Hier finden Sie die Unterlagen, um die Barmenia Direktversicherung beim Ausscheiden des Arbeitnehmer an die geänderte Situation anzupassen.

Direktversicherung

Profitieren Sie zusammen mit Ihrem Arbeitgeber von der attraktiven Förderung einer betrieblichen Altersversorgung.

Unterstützungskasse

Ihr Arbeitgeber hat die Möglichkeit die Verwaltung Ihrer betrieblichen Altersversorgung in qualifizierte Hände zu legen.

Competence Center Firmenkunden

Das Expertenteam unterstützt Sie bei jedem Schritt von der Konzeption über die Einrichtung Ihrer bAV bis zur wirkungsvollen Vorstellung bei Ihren Mitarbeitern.

So erreichen Sie uns:

0202 438-3995

competencecenter-firmenkunden@barmenia.de

Barmenia Versicherungen
Barmenia-Allee 1
42119 Wuppertal

Fragen und Antworten

Zu ein paar häufig gestellten Fragen möchten wir Ihnen schon an dieser Stelle erste Antworten anbieten.

Noch lieber sprechen wir aber mit Ihnen persönlich.

Ihre Meinung ist uns wichtig!

  • Was gefällt Ihnen besonders gut?
  • Welche Themen fehlen Ihnen?
  • Wie können wir Sie im Rahmen der bAV noch besser unterstützen?
  • Haben Sie sonstige Anregungen?

Senden Sie uns Ihr Feedback einfach per Mail.

Persönlich beraten lassen

Damit wir Sie optimal beraten können, haben Sie für Rückfragen folgende Optionen: